2. Mindestbruchkraft des Systems
1. Allgemeiner Teil
Neben den vernickelten Oberflächen kann auch Messing - passiviert sowie pulverbeschichtet auf Kundenwunsch geliefert werden.
2. Mindestbruchkraft des Systems
Die ermittelten Werte beziehen sich nur auf unsere Drahtseilhalter in Verbindung mit den unten angegebenen Drahtseilen. Beim Einsatz von Seilen anderer Drahtfestigkeit hat die folgende Tabelle keine Gültigkeit. Werkszertifikate mit speziellen Versuchen kurzfristig auf Anfrage.
- keine Abhängung von Personen
- keine gefahrbringende Bewegung im Fehlerfall
- Redundanz der Seilfestigkeiten
- mindestens zwei Aufhängungen pro Objekt
Arbeitslasten Drahtseilhalter mit Stahlseil 2300 N/mm² | ||||||||
Stahlseil verzinkt 2300 N/mm² |
Seildurchmesser in mm | |||||||
0,81 | 1,0 | 1,2 | 1,5 | 1,8 | 2,0 | 2,5 | 3,0 | |
Typ 10 | 8 | 11 | - | - | - | - | - | - |
Typ 12 | 9 | 13 | 17 | - | - | - | - | - |
Typ 15 | - | 13 | 17 | 25 | - | - | - | - |
Typ 18 - 3 Kugler | - | 13 | 18 | 27 | 30 | - | - | - |
Typ 18 - 6 Kugler | - | 13 | 18 | 33 | 39 | - | - | - |
Typ 20 - 3 Kugler | - | 13 | 18 | 28 | 34 | 49 | - | - |
Typ 20 - 6 Kugler | - | 13 | 20 | 31 | 39 | 55 | - | - |
Typ 25 | - | - | - | 24 | 34 | 48 | 68 | - |
Typ 30 - 3 Kugler | - | - | - | - | - | 40 | 65 | 85 |
Typ 30 - 6 Kugler | - | - | - | - | - | 50 | 75 | 105 |
Arbeitslasten Drahtseilhalter mit Edelstahlseil 1570 N/mm² | |||||||||||
Edelstahlseil 1570 N/mm² |
Seildurchmesser in mm | ||||||||||
0,45 | 0,54 | 0,63 | 0,81 | 1,0 | 1,2 | 1,5 | 1,8 | 2,0 | 2,5 | 3,0 | |
Typ 10 | 1,5 | 2,5 | 3,0 | 7 | 10 | - | - | - | - | - | - |
Typ 12 | - | - | 4 | 8 | 10 | 15 | - | - | - | - | - |
Typ 15 | - | - | - | - | 10 | 15 | 20 | - | - | - | - |
Typ 18 - 3 Kugler | - | - | - | - | 9 | 15 | 20 | 30 | - | - | - |
Typ 18 - 6 Kugler | - | - | - | - | 10 | 15 | 20 | 30 | - | - | - |
Typ 20 - 3 Kugler | - | - | - | - | 10 | 15 | 20 | 30 | 34 | - | - |
Typ 20 - 6 Kugler | - | - | - | - | 10 | 15 | 20 | 30 | 34 | - | - |
Typ 25 | - | - | - | - | - | - | 20 | 30 | 34 | 45 | - |
Typ 30 - 3 Kugler | - | - | - | - | - | - | - | - | 34 | 50 | 70 |
Typ 30 - 6 Kugler | - | - | - | - | - | - | - | - | 40 | 60 | 85 |
DGUV Vorschrift 17
|
Zulässige Seilkonstruktion / Seilfestigkeitsklasse Tragfähigkeit / Arbeitslast / WLL in Kg (Betriebskoeffizient 10) |
|||||
6x7-FC / WSC 1770 - 1960 |
6x7-FC / WSC 1770 - 1960 |
6x7-FC / WSC 1770 - 1960 |
6x7-FC / WSC 1770 - 1960 |
6x19M-FC / WSC 1770 - 1960 |
||
6x19M-FC / WSC 1770 - 1960 |
6x19M-FC / WSC 1770 - 1960 |
6x19M-FC / WSC 1770 - 1960 |
6x19M-FC / WSC 1770 - 1960 |
6x37M-FC 1770 - 1960 |
||
Typenreihe | Bezeichnung | Seil Ø 4,0 mm | Seil Ø 5,0 mm | Seil Ø 6,0 mm | Seil Ø 6,35 mm | Seil Ø 8,0 mm |
50 | 50 SV III | 60 | 90 | - | - | - |
66 | 66 SV III | - | 90 | 135 | 150 | - |
80 | 80 SV III | - | - | 135 | 150 | 240 |
DGUV Zertifikat Nr. OA 1651018 (gültig bis 03.04.2018) – Abgelöst durch OA 1851013
Die auf den SV II Typenschildern (auf Drahtseilhalter) ausgewiesenen Lasten sind nicht gültig, es gelten die Arbeitslasten aus der Tabelle
TÜV / GS |
Zulässige Seilkonstruktion / Seilfestigkeitsklasse | |||||
6x7-FC / WSC 1770 - 1960 |
6x7-FC / WSC 1770 - 1960 |
6x7-FC / WSC 1770 - 1960 |
6x7-FC / WSC 1770 - 1960 |
6x19M-FC / WSC 1770 - 1960 |
||
6x19M-FC / WSC 1770 - 1960 |
6x19M-FC / WSC 1770 - 1960 |
6x19M-FC / WSC 1770 - 1960 |
6x19M-FC / WSC 1770 - 1960 |
6x37M-FC 1770 - 1960 |
||
6x19-WSC 6x7-WSC 1570 |
6x19-WSC 6x7-WSC 1570 |
6x19-WSC 6x7-WSC 1570 |
6x19-WSC 6x7-WSC 1570 |
|||
Seil-Ø in mm / Arbeitslast in kg | ||||||
Typenreihe | Bezeichnung | Seil Ø 4,0 mm | Seil Ø 5,0 mm | Seil Ø 6,0 mm | Seil Ø 6,35 mm | Seil Ø 8,0 mm |
50 | 50 SV III | 120 | 180 | - | - | - |
66 | 66 SV III | - | - | 270 | 300 | - |
80 | 80 SV III | - | - | 270 | - | 480 |
3. Technische Hinweise
3.1 Seile
Wir empfehlen für Abhängungen aller Art mit REUTLINGER Drahtseilhaltern Stahlseil und Edelstahlseil ähnlich DIN EN 12385-4 zu verwenden. Die im Detail zu verwendenden Seilkonstruktionen, sind der Bedienungs,- bzw. Betriebsanleitung des einzusetzenden Drahtseilhalters zu entnehmen.
Andere Seilkonstruktionen wie z.B. 1X19 dürfen nur nach vorheriger technischer Beratung eingesetzt werden.
Leuchtenseile dürfen nicht gefettet bzw. geölt sein. Beim Einsatz von ummantelten Drahtseilen muß eine technische Beratung erfolgen. Stoßbelastung und Vibrationen können die Gesamtfestigkeit erheblich vermindern. Leuchtenseile dürfen keinen Kontakt zu stromführenden Teilen erhalten. Seile mit Knickungen und/oder herausstehenden Drähten sind nicht mehr einsatzfähig.Der Einsatz von Kunsstoffdrähten erfordert eine vorherige technische Beratung fachgerechtes Kürzen von Leuchtenseilen setzt einen geeigneten, scharfen Seilschneider voraus. Das neue Seilende ist durch Verzinnen, mit Cyan - Schnellkleber oder Adernendhülsen zu verschließen. Seilschlaufen dürfen auf Baustellen nur mit zugelassenen Werkzeugen hergestellt werden. Der Einsatz von Drahtseilen mit Durchmessertoleranzen > ± 0,05 mm erfordert eine technische Beratung.
3.2 Drahtseilhalter
Haken müssen durch die Seilführung oder sonstige zusätzliche M aßnahmen gegen "Aushängen" gesichert werden. Ein - Seil - Aufhängungen" erfordern eine vorherige technische Beratung. Spannsysteme müssen mit Kontermuttern gesichert werden. Die Mechanik unserer Drahtseilhalter ist gegen unbefugtes Öffnen versiegelt. Drahtseilhalter ohne Werkzeuge einschrauben. Bei Werkzeugeinsatz an Drahtseilhaltern mit Schlüsselfläche, zulässiges Drehmoment erfragen.
3.3 Sets
Für die Befestigung an Decken, Mauerwerk und Böden bitte die geeigneten Dübel und Schrauben auswählen.
4.0 Zertifikate
Sämtliche TÜV-Zertifikate können heruntergeladen werden.
5.0 Bedienungsanleitungen
Für alle Drahtseilhalter stehen Bedienungsanleitungen zur Verfügung.